www.lfi.at
  • Was sind Arbeitskreise?
  • Angebot
  • Nutzen
  • Teilnahmevoraussetzungen
  • Länderangebote
  • Ackerbau
  • Biogas
  • Ferkelproduktion
  • Lämmerproduktion
  • Milchproduktion
  • Mutterkuhhaltung
  • Ochsen- und Kalbinnenmast
  • Stiermast
  • Schaf- und Ziegenmilch
  • Schweinemast
  • Unternehmensführung
    • Logoleiste_Arbeitskreise_2020

    Sie befinden sich hier:

    • Startseite
    • / Mutterkuhhaltung

    Betriebszweigauswertung

    [1572263897531121_3.jpg]
    größer
    BZA Mutterkuh
    Fenster schließen
    BZA Mutterkuh
    [1572263897531121_1.jpg]
    Die Betriebszweigauswertung Mutterkuhhaltung liefert Kennzahlen zu den biologischen und ökonomischen Leistungen sowie zur Kostensituation.

    Durch den Vergleich der Ergebnisse mit anderen Arbeitskreisbetrieben können Verbesserungspotenziale erkannt und Optimierungsschritte gesetzt werden.

    Die Vergleichskennzahlen sind im Bundesbericht in anonymisierter Form zusammengefasst. Die Auswertungsergebnisse werden übersichtlich dargestellt. Der Kennzahlenvergleich stellt eine gute Entscheidungshilfe dar, um die Mutterkuhhaltung wirtschaftlich erfolgreich zu gestalten.

    Wichtige Kennzahlen für Betriebsvergleiche:

    • Verkaufte bzw. abgesetzte Kälber pro Mutterkuh und Jahr
    • Zwischenkalbezeit
    • Tageszunahmen
    • Verkaufserlöse
    • Erlöse der Nachkommen (Jungrinder, Einsteller, Zucht)
    • Besamungskosten
    • Bestandesergänzung
    • Futterkosten (Grundfutter und Kraftfutter)
    • Tiergesundheitskosten
    • Einstreukosten
    • Direktkostenfreie Leistung
    yes
    Mehr zum Thema
    7 Einträge
    • 31.08.2013

      Erfolgreich in die Zukunft

    • 31.08.2013

      Weiterbildung

    • 31.08.2013

      Datenaufzeichnung

    • 31.08.2013

      Betriebszweigauswertung

    • 31.08.2013

      Betriebscheck

    • 31.08.2013

      Kontakte und Links

    • 08.07.2020

      Download

    PDF erstellen
    Drucken
    • © 2021 Arbeitskreisberatung

    • Impressum