www.lfi.at
  • Was sind Arbeitskreise?
  • Angebot
  • Nutzen
  • Teilnahmevoraussetzungen
  • Länderangebote
  • Ackerbau
  • Biogas
  • Ferkelproduktion
  • Lämmerproduktion
  • Milchproduktion
  • Mutterkuhhaltung
  • Ochsen- und Kalbinnenmast
  • Stiermast
  • Schaf- und Ziegenmilch
  • Schweinemast
  • Unternehmensführung
    • Logoleiste_Arbeitskreise_2020

    Sie befinden sich hier:

    • Startseite
    • / Ochsen- und Kalbinnenmast

    Betriebszweigauswertung

    [1382976868838152_5.jpg]
    größer
    Fenster schließen
    [1382976868838152_1.jpg]
    Die Betriebszweigauswertung Ochsen- und Kalbinnenmast liefert Kennzahlen zu den biologischen und ökonomischen Leistungen sowie zu den Kosten. Durch den Vergleich der Ergebnisse mit anderen Arbeitskreisbetrieben können Verbesserungspotenziale rasch erkannt und Optimierungsschritte in der Gruppe diskutiert werden.
    Dieser Vergleich stellt eine gute Entscheidungshilfe für eine wirtschaftlich erfolgreiche Ochsen- und Kalbinnenmast dar. Dabei geht es nicht um Spitzenleistungen von Einzeltieren, sondern um ein überdurchschnittliches Betriebsergebnis.

    Wichtige Kennzahlen für Betriebsvergleiche:

    • Einkaufsgewicht
    • Aufmast am Betrieb
    • Schlachtgewicht
    • Tageszunahmen
    • Futtertage
    • Verkaufserlöse und Leistungen
    • Einkaufskosten der Kälber, Fresser bzw. Einsteller
    • Futterkosten (Grundfutter und Kraftfutter)
    • Tiergesundheitskosten
    • Auswertungen nach Rassen, Einstellern, Fressern oder Kälbern
    • Direktkostenfreie Leistung
    yes
    Mehr zum Thema
    6 Einträge
    • 31.08.2013

      Erfolgreich in die Zukunft

    • 31.08.2013

      Weiterbildung

    • 31.08.2013

      Datenaufzeichnung

    • 31.08.2013

      Betriebszweigauswertung

    • 31.08.2013

      Kontakte und Links

    • 08.07.2020

      Download

    PDF erstellen
    Drucken
    • © 2021 Arbeitskreisberatung

    • Impressum