In der Arbeitskreisberatung spielt der Vergleich des eigenen Betriebes mit anderen Arbeitskreisbetrieben eine wesentliche Rolle. In den Arbeitskreisen Unternehmensführung wird dazu ein mit dem Grünen Bericht abgestimmtes Kennzahlenschema herangezogen. Im Folgenden werden die im Bundesbericht verwendeten Kennzahlen alphabetisch angeführt und näher beschrieben.
Download Kennzahlen Unternehmensführung
Download
Kennzahlen Unternehmensführung
Ist-Ziel-Vergleich - Arbeitsblatt 6
Nach Analyse der Ist-Situation ist es für die Weiterentwicklung der Betriebe notwendig, sich private und betriebliche Ziele zu stecken. In weiterer Folge sind erforderliche Maßnahmen abzuleiten und deren Erreichung regelmäßig zu kontrollieren.
Download Ist-Ziel-Vergleich (Arbeitsblatt 6)
Download Ist-Ziel-Vergleich (Arbeitsblatt 6)
Ermittlung der Kapitaldienstgrenze - Arbeitsblatt 7
Die Kapitaldienstgrenze ist eine aussagekräftige Liquiditätskennzahl und gibt die Höhe der finanziellen Belastbarkeit eines Betriebes an. Mit ihr kann beurteilt werden, ob ein Betrieb in der Lage ist, Investitionen mit Fremdkapital zu finanzieren und die dafür erforderlichen Fremdmittel fristgerecht zu tilgen.
Download Ermittlung der Kapitaldienstgrenze (Arbeitsblatt 7)
Download Ermittlung der Kapitaldienstgrenze (Arbeitsblatt 7)
Kurzfassung des Bundesberichts Unternehmensführung
Die Kurzfassung stellt eine Zusammenfassung der wichtigsten Betriebszweig-Ergebnisse und der daraus abgeleiteten Schlussfolgerungen dar.
Kurzfassung Unternehmensführung 2019
Kurzfassung Unternehmensführung 2019